Walther von der Vogelweide, Die Exkurse zum Buch:
Walther von der Vogelweide Psychogramm eines mittelalterlichen Musikers inklusive Lebensstationen


Die einzelnen Exkurse sollen die Entstehung der 3D Rekonstruktionen im Buch erklären und die Quellen dazu anzeigen. Dabei werden in Umrissen eher das grobe Bild angezeigt und vermehrt Informationen beschrieben, die als Grundlage für die Rekonstruktion dienten. Aus Platzgründen werden im Buch diese Informationen nicht genannt. Es werden auch Quellen gezeigt, die mit Walthers Dichtung wenig zu tun hatten, aber aus derselben Zeit stammen, wie z. B. die Epik. Dazu sind hier mehr archäologische Details dargestellt (Funde, Vergleichsfunde etc.), ohne jedoch zu genau zu werden. Zur vertieften Recherche kann gern das Literaturverzeichnis mit weiterführender Literatur genutzt werden.
Das Buch enthält dann mehr Texte und mehr Grafiken.

Exkurs 1: Das Aussehen eines Musikers
Exkurs 2: Die Instrumente eines Musikers
Exkurs 3: Wer saß vor Walther? Die mittelalterliche Frau als Ziel der Minne
Exkurs 4: Was sah Walther? Die höfische Lebensart/die Bühne des Künstlers
Exkurs 5:
Die Marienkirche in Magdeburg
Exkurs 6: Der Bischof
Exkurs 7: Walthers unliebsames Publikum
Exkurs 8: Walthers liebstes Publikum: Ein Beispiel für den Adligen in Zivil
Exkurs 9: Wien bzw. Klosterneuburg als Ziel
Exkurs 10: Walthers Leben auf der Straße
Exkurs 11: Die Burg Weißensee und ihr Saal, ein Ort der Aufführung von Walthers Strophen
Exkurs 12: Andere Auftrittsorte als der Hof
Exkurs 13: Schriftlichkeit im Mittelalter
Exkurs 14: Andere Instrumente der Spielmänner, der andere Spielmann
Exkurs 15: Der Saalhof zu Frankfurt
Exkurs 16: Der Eingangsbereich der Kaiserburg zu Nürnberg
Exkurs 17: Ein Beispiel für einen Ritter des Kreuzzuges, ein Deutschordensritter
Exkurs 18: Das Steinhaus in der Kaiserpfalz Wimpfen
Exkurs 19: Walther in Würzburg, sein Grab im Lusamgärtchen & Literaturverzeichnis



Kontakt

© 2024 Sascha Demant