Exkurs 19:

Walther in Würzburg, sein Grab im Lusamgärtchen
&
Literaturverzeichnis


Exkurs 19: Walther in Würzburg, sein Grab im Lusamgärtchen

Walthers Grab wird in Würzburg vermutet. Es gibt Schriftquellen, die ihn im Lusamgärtchen, ehemaliger Kreuzganghof des Stiftes Neumünster, verorten
[1]. Vom ehemaligen Kreuzgang kann heute (neben dem Grab Walthers[2]) der romanische Nordflügel des Kreuzgangs besichtigt werden. Die Säulen aus rotem Sandstein, 16 Rundbogen, datieren ans Ende des 12. Jahrhunderts[3].

Garten

Teil des Kreuzganges im Lusamgärtchen, Würzburg. Laut den Schriftquellen ist hier irgendwo Walthers Grab verortet, wo genau ist aber unbekannt.

 

Literaturverzeichnis:

Primärquellen:

Das Nibelungenlied: Der Nibelunge Nôt. Nach der Handschrift B , Ursula Schulze (Hrsg.). Übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse (Ditzingen/Stuttgart 2020).

Eneasroman: Heinrich von Veldeke. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller. Übersetzung und Kommentar von Dieter Kartschoke (Ditzingen/Stuttgart 1986).

Erec: Hartmann von Aue. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Volker Mertens (Ditzingen/Stuttgart 2008).

Iwein: Hartmann von Aue, herausgegeben und übersetzt von Rüdiger Krohn. Kommentiert von Mireille Schnyder (Ditzingen/Stuttgart 2012).

Parzival: Wolfram von Eschenbach. Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung und Nachwort von Wolfgang Spiewok. Band 1 und 2 (Ditzingen/Stuttgart 2008).

Predigten: Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten mit Einleitungen und Anmerkungen von Franz Pfeiffer und Joseph Strobl. Bibliographie und einem überlieferungsgeschichtlichen Beitrag von Kurt Ruh. Band 1 und 2. Texte des Mittelalters (Berlin 1965).

Seemann 1912: Ernst Arthur Seemann (Hrsg.), Das Mittelalterliche Hausbuch, nach dem Originale des Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee. SLUB Digitale Sammlungen. Abgerufen am 13.11.2024 unter: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/185453/160  

Strauch 1900: Philipp Strauch (Hrsg.), Jansen Enikels Werke, Fürstenbuch (Hannover/Leipzig 1900). Abgerufen am 13.11.2024 unter: https://www.dmgh.de/mgh_dt_chron_3/#page/(597)/mode/1up

Tristan: Gottfried von Straßburg. Nach dem Text von Friedrich Ranke. Neu herausgegeben, ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Rüdiger Krohn. Band 1 bis 3 (Ditzingen/Stuttgart 1993).

Vier Predigten: Berthold von Regensburg. Übersetzt und herausgegeben von Werner Röcke (Ditzingen/Stuttgart 1983).

Vossberg 1843: Friedrich August Vossberg, Geschichte der preußischen Münzen und Siegel bis zum Ende der Herrschaft des Deutschen Ordens (Berlin 1843). Abgerufen am 13.11.2024 unter: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10685529?page=227

Wigalois: Wirnt von Grafenberg. Text der Ausgabe von J.M.N. Kapteyn. Übersetzt, erläutert und mit einen Nachwort versehen von Sabine Seelbach und Ulrich Seelbach (Berlin 2005).

Willehalm: Wolfram von Eschenbach. Nach dem kritischen Text von Werner Schröder, Übersetzung, Kommentar und herausgegeben von Horst Brunner (Ditzingen/Stuttgart 2018).

Sekundärquellen:

Altwasser/Kühlborn 1993: Elmar Altwasser, Eva-Maria Kühlborn, Die Dachwerke auf dem Palas der Runneburg. Festschrift zur 825-Jahr-Feier der Runneburg in Weißensee. Schriftenreihe des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Runneburg in Weißensee/Thür. E. V. Nr. 2/1993 (Weißensee/Weimar 1993), 65-99.

Arens 1967: Fritz Arens, Die Königspfalz Wimpfen (Berlin 1967).

Arens 1976/77: Fritz Arens, Der Saalhof zu Frankfurt und die Burg Babenhausen. Zwei staufische Wehr- und Wohnbauten am Mittelrhein. Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte. Jahrgang 71/72, 1976/1977 (Mainz 1977), 1-56.

Asmus/Wille 2000: Helmut Asmus und Manfred Wille, 1200 Jahre Magdeburg. Von der Kaiserpfalz zur Landeshauptstadt (Magdeburg 2000).

Atzbach 2010: Rainer Atzbach, Katalog zur Ausstellung Ritter, Burgen und Intrigen. Aufruhr 1225! Das Mittelalter an Rhein und Ruhr (Herne 2010), 330, 406.

Autenrieth 2015a: Sabrina Autenrieth, Zum gebaaschten Dragoner. Entwicklung und Symbolik von Wirtshausauslegern in Mitteleuropa. In: D. Wehner und A. Wesse (Hrsg.), Rasthäuser – Gasthäuser – Geschäftshäuser. Zur Historischen Archäologie von Wirtshäusern. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 271 (Bonn 2015), 39-41.

Autenrieth 2015b: Sabrina Autenrieth, Leuchter, Spiegel, Kachelöfen. Zur Innenausstattung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Wirtshausstuben. In: D. Wehner und A. Wesse (Hrsg.), Rasthäuser – Gasthäuser – Geschäftshäuser. Zur Historischen Archäologie von Wirtshäusern. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 271 (Bonn 2015), 43-49

Bachmann 1964: Werner Bachmann, Die Anfänge des Streichinstrumentenspiels (Leipzig 1964).

Bagby 2000: Benjamin Bagby, 24b. Imagining the Early Medieval harp. In: Ross W. Duffin (Hrsg.), A Performer's Guide to Medieval Music (Bloominton 2000), 336- 344.

Bangerter-Paetz: Judith Bangerter-Paetz, Saalbauten auf Pfalzen und Burgen im Reich der Staufer von ca. 1150-1250. Dissertation (Hannover 2007).

Berger 2015: Steffen Berger, Lagerung, Kühlung, Ausschank. Der Schankbetrieb im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wirtshaus. In: D. Wehner und A. Wesse (Hrsg.), Rasthäuser – Gasthäuser – Geschäftshäuser. Zur Historischen Archäologie von Wirtshäusern. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 271 (Bonn 2015), 79-88. 

Berger/Krischke 2015: Steffen Berger und Nina Krischke, Durchgehend warme und kalte Küche. Nahrungszubereitung und Küchenutensilien in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wirtshausküche. In: D. Wehner und A. Wesse (Hrsg.), Rasthäuser – Gasthäuser – Geschäftshäuser. Zur Historischen Archäologie von Wirtshäusern. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 271 (Bonn 2015), 51-60.

Binding 1991: Günther Binding, Das Dachwerk auf Kirchen im deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert (München 1991).

Brade 1975: Christine Brade, Die mittelalterlichen Kernspaltflöten Mittel- und Nordeuropas. Ein Beitrag zur Überlieferung prähistorischer und zur Typologie mittelalterlicher Kernspaltflöten. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 14 (Neumünster 1975).

Breiding 2010: Dirk Breiding, Harnisch und Waffen des Hoch- und Spätmittelalters. In: Ritter, Burgen und Intrigen. Aufruhr1225! Das Mittelalter an Rhein und Ruhr [Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie Westfälisches Landesmuseum Herne 27.Februar bis 28. November 2010] und Katalog (Herne 2010), 129-146, Kat. 424, 426, 427.

Brüggen 1988: Elke Brüggen, Die weltliche Kleidung im Hohen Mittelalter. Anmerkungen zu neueren Forschungen. Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur 110 (Tübingen 1988), 202-228.

Brüggen 1989: Elke Brüggen, Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. Und 13. Jahrhunderts. Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, 23. Heft (Heidelberg 1989).

Bumke 2008: Joachim Bumke, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 12. Auflage (München/Nördlingen 2008).

Bunte 2010: Tim Bunte, Katalog zur Ausstellung Ritter, Burgen und Intrigen. Aufruhr 1225! Das Mittelalter an Rhein und Ruhr (Herne 2010), 280, 281, 302.

Denecke 1986: Dietrich Denecke, Straße und Weg im Mittelalter als Lebensraum und Vermittler zwischen entfernten Orten. In: B. Herrmann (Hrsg.), Mensch und Umwelt im Mittelalter (Stuttgart 1986), 207- 223.

Diehr 2004: Achim Diehr, Literatur und Musik im Mittelalter. Eine Einführung (Berlin 2004).

Duby 1988: Georges Duby, 27. Juli 1214. Der Sonntag von Bouvines (Berlin 1988).

Ehnert 1976: Rolf Ehnert, Möglichkeiten politischer Lyrik im Hochmittelalter. Bertran de Born und Walther von der Vogelweide. Europäische Hochschulschriften Reihe 1, Bd./Vol. 153 (Bern/Frankfurt/M. 1976).

Eitschberger 1999: Astrid Eitschberger, Musikinstrumente in höfischen Romanen des deutschen Mittelalters. Images medii aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung Band 2 (Wiesbaden 1999).

Elias 1981: Norbert Elias, Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 1. Band. Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Erstveröffentlicht 1939 (Frankfurt/Main 1981).

Erdmann 1985: Wolfgang Erdmann, Hochmittelalterliche Siedlungsgeschichte und Holzbauten unter dem Hause Grosse Petersgrube 27 in Lübeck (Grabung Grosse Petersgrube Vorbericht II). Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 11 (Bonn 1985), 89-105.

Fingerlin 1971: Ilse Fingerlin, Gürtel des hohen und späten Mittelalters. Kunstwissenschaftliche Studien Band XLVI (München/Berlin 1971).

Friedel 1999a: Birgit Friedel, Zur Baugeschichte der Nürnberger Kaiserburg. In: B. Friedel und C. Frieser (Hrsg.)"… nicht eine einzige Stadt, sondern eine ganze Welt…" Nürnberg. Archäologie und Kulturgeschichte (Büchenbach 1999), 107-110.

Friedel 1999b: Birgit Friedel, Neue Aspekte zur Ummauerung der Sebalder Stadt im Hochmittelalter. In: B. Friedel und C. Frieser (Hrsg.)"… nicht eine einzige Stadt, sondern eine ganze Welt…" Nürnberg. Archäologie und Kulturgeschichte (Büchenbach 1999), 111-118.

Frieser 1999: Claudia Frieser, Wirtshäuser im spätmittelalterlichen Nürnberg. In: B. Friedel und C. Frieser (Hrsg.)"… nicht eine einzige Stadt, sondern eine ganze Welt…" Nürnberg. Archäologie und Kulturgeschichte (Büchenbach 1999), 170-183.

Funke/Kröll: Gerrit Funke und Karola Kröll, Objektbeschreibender Katalog 12. bis 20. Jahrhundert. In: Ch. Leiber (Hrsg.), Aus dem Pottland in die Welt. Eine historische Töpferregion zwischen Weser und Leine (Holzminden 2012), 197-247.

Geremek 2004: Bronislaw Geremek, Der Aussenseiter. In : J. Le Goff (Hrsg.), Der Mensch des Mittelalters (Essen 2004), 374-401.

Gnaedinger 1967: Louise Gnaedinger, Musik und Minne im "Tristan" Gotfrids von Strassburg. Beihefte zur Zeitschrift "Wirkendes Wort" 19 (Düsseldorf 1967).

Gosslar 2013: Anna Gosslar, Mittelalterliche Saiteninstrumente. Erhaltene Chordophone nördlich der Alpen und ihr sozialer Kontext (Mannheim 2013).

Gröninger 2011: Ralf Gröninger, Bauhistorische Untersuchung im Bereich der ehemaligen babenbergischen Herzogspfalz in Klosterneuburg – Albrechtsbergergasse 2-6, Rathausplatz 9-10, Stiftsplatz 5 (Wien 2011).

Groll/Böttcher 2014: Thomas Groll und Claudia Böttcher, Die Restaurierung der Paradiesvorhalle am Magdeburger Dom 1999-2010. Die Paradiesvorhalle am Magdeburger Dom. Baugeschichte und Restaurierung. Kleine Hefte zur Denkmalpflege 6 (Halle 2014), 27-74.

Großmann 2002: G. Ulrich Großmann, Der Saalbau im Marburger Schloss. In: Burgenbau im 13. Jahrhundert. Forschungen zu Burgen und Schlössern 7 (München/Berlin 2002), 241-254.

Gülke 1998: Peter Gülke, Mönche Bürger Minnesänger. Die Musik in der Welt des Mittelalters (Regensburg 1998).

Hallenkamp-Lumpe 2010: Julia Hallenkamp-Lumpe, Katalog zur Ausstellung Ritter, Burgen und Intrigen. Aufruhr 1225! Das Mittelalter an Rhein und Ruhr (Herne 2010), 422, 423.

Heger 1970: Hedwig Heger, Das Lebenszeugnis Walthers von der Vogelweide. Die Reiserechnungen des Passauer Bischofs Wolfger von Erla (Wien 1970).

Hickmann 1971: Ellen Hickmann, Musica Instrumentalis. Studien zur Klassifikation des Musikinstrumentariums im Mittelalter. Collection D`Études Musicologiques. Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen 55 (Baden-Baden 1971).

Hochkirchen 2015: Eva-Maria Hochkirchen, Präsenz des Singvogels im Minnesang und in der Trouvèrepoesie (Heidelberg 2015).

Homo-Lechner 1996: Catherine Homo-Lechner, Sons et instruments de musique au Moyen âge : archéologie musicale dans l'Europe du VIIe au XIV siècle (Paris 1996).

Hyland 1999: Ann Hyland, The Horse In The Middle Ages (Strout/Gloucestershire 1999).

Jürgens 2015: Fritz Jürgens, Rasthäuser an langer Straße. Studien zu Lage und Verbreitung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Wirtshäuser. In: D. Wehner und A. Wesse (Hrsg.), Rasthäuser – Gasthäuser – Geschäftshäuser. Zur Historischen Archäologie von Wirtshäusern. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 271 (Bonn 2015), 19-26.

Jürgens/Rinser/Wehner 2015: Fritz Jürgens, Florian Rinser und Donat Wehner, Am Becher erkennt man den Zecher. Trinkgefäße und Alkoholgenuss in Wirtshäusern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: D. Wehner und A. Wesse (Hrsg.), Rasthäuser – Gasthäuser – Geschäftshäuser. Zur Historischen Archäologie von Wirtshäusern. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 271 (Bonn 2015), 71-77.

Karl 2012: Daniela Karl, Farbuntersuchungen an den Naumburger Stifterfiguren. In: H. Kunde und R. Hartkopf (Hrsg.), Dombaumeistertagung Naumburg 2011. Tagungsband [Internationale Tagung der Dombaumeister, Münsterbaumeister und Hüttenmeister in Naumburg 20.-24.September 2011] (Petersberg 2012), 66-75.

Katalog Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur [Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977] Band 1 bis 3 (Stuttgart 1977).

Kerntke 1987: Wilfried Kerntke, Taverne und Markt. Ein Beitrag zur Stadtgeschichtsforschung. Europäische Hochschulschriften Reihe III. Geschichte und Hilfswissenschaften Bd./Vol. 326 (Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris 1987).

Kircher 1973: Alois Kircher, Dichter und Konvention. Zum gesellschaftlichen Realitätsproblem der deutschen Lyrik um 1200 bei Walther von der Vogelweide und seinen Zeitgenossen. Literatur in der Gesellschaft 18 ( Düsseldorf 1973).

Kirchschlager/Stolle 1993: Michael Kirchschlager und Thomas Stolle, Einige forschungsgeschichtliche Betrachtungen zur Runneburg. Festschrift zur 825-Jahr-Feier der Runneburg in Weißensee. Schriftenreihe des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Runneburg in Weißensee/Thür. E. V. Nr. 2/1993 (Weißensee/Weimar 1993), 5-13.

Klaua 1998: Dieter Klaua, Petrographische Untersuchungen an den Bau- und Dekorationsgesteinen der Runneburg. Burg Weißensee ››Runneburg‹‹ Thüringen. Baugeschichte und Forschung. Bibliotheksreihe ››Europäische Baukunst‹‹ Band 3 (Frankfurt am Main 1998), 207- 228.

Klein 1985: Ulrich Klein, Datierte Fachwerkbauten des 13. Jahrhunderts. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Jahrgang 13 (Köln/Bonn 1987), 109-129.

Klein 2012: Ulrich Klein, Zum aktuellen Forschungsstand des hoch- und spätmittelalterlichen Holzbaus in Deutschland. Mitteilungen der DGAMN, Bd. 24 (Marburg 2012), 9-38.

Kozok 1998: Maike Kozok, Ergebnisse der bauarchäologischen Forschung zur Runneburg: Baugeschichte und Bauphasenanalyse. Burg Weißensee ››Runneburg‹‹ Thüringen. Baugeschichte und Forschung. Bibliotheksreihe ››Europäische Baukunst‹‹ Band 3 (Frankfurt am Main 1998), 146-206.

Krapp 2010: Karin Krapp, Katalog zur Ausstellung Ritter, Burgen und Intrigen. Aufruhr 1225! Das Mittelalter an Rhein und Ruhr (Herne 2010), 389, 390.

Krause 1995: Hans-Joachim Krause. Das Kloster als Bauwerk – Seine Gestalt, Geschichte und denkmalpflegerische Instandsetzung. In: Magdeburger Museen, M. Puhle und R. Hagedorn (Hrsg.), Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg. Stift Pädagogium Museum (Oschersleben1995), 25-36.

Leenen B. 2010: Brunhilde Leenen, Katalog zur Ausstellung Ritter, Burgen und Intrigen. Aufruhr 1225! Das Mittelalter an Rhein und Ruhr (Herne 2010), 410.

Leenen S. 2010: Stefan Leenen, Katalog zur Ausstellung Ritter, Burgen und Intrigen. Aufruhr 1225! Das Mittelalter an Rhein und Ruhr (Herne 2010), 449, 450, 464, 465, 508.

Le Goff 2004: Jacques Le Goff, Einführung. In : J. Le Goff (Hrsg.), Der Mensch des Mittelalters (Essen 2004), 7-45.

Leng 2012: Rainer Leng, Das bayerische Jahrtausend. Würzburg im 12. Jahrhundert (München 2012)

Lieb 1998: Stefanie Lieb, Die romanische Kapitellornamentik der Runneburg in Weißensee. Burg Weißensee ››Runneburg‹‹ Thüringen. Baugeschichte und Forschung. Bibliotheksreihe ››Europäische Baukunst‹‹ Band 3 (Frankfurt am Main 1998), 280-298.

Liessem 2014: Udo Liessem, Klosterneuburg – die Pfalz der Babenberger. Burgen und Schlösser 3/2014, 145-150.

Lohmann/Stolle 1998: Burkhard Lohmann und Thomas Stolle, Zusammenfassung der archäologischen Gelände- und Bauuntersuchungen auf der Runneburg. Burg Weißensee ››Runneburg‹‹ Thüringen. Baugeschichte und Forschung. Bibliotheksreihe ››Europäische Baukunst‹‹ Band 3 (Frankfurt am Main 1998), 96-145.

Lug 2001: Robert Lug, Minnesang und Spielmannskunst. In: M. Brzoska und M. Heinemann (Hrsg.), Die Musik von den Anfängen bis zum Barock. Die Geschichte der Musik 1 (Lappersdorf 2001), 89-116.

Mack 1994: Ernst Mack, Von der Steinzeit zur Stauferstadt. Die frühe Geschichte von Frankfurt am Main (Frankfurt am Main 1994).

Meckseper 1998: Cord Meckseper. Die Runneburg. Burg Weißensee ››Runneburg‹‹ Thüringen. Baugeschichte und Forschung. Bibliotheksreihe ››Europäische Baukunst‹‹ Band 3 (Frankfurt am Main 1998),11-31.

Möller 1993: Roland Möller, Restauratorische Untersuchungen im romanischen Palas der Runneburg – erste Ergebnisse und Diskussion. Festschrift zur 825-Jahr-Feier der Runneburg in Weißensee. Schriftenreihe des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Runneburg in Weißensee/Thür. E. V. Nr. 2/1993 (Weißensee/Weimar 1993), 163-199.

Möller/Berg 1998: Roland Möller unter Mitarbeit von Rinko Berg, Material- und Oberflächenuntersuchungen am Mauerwerk der Runneburg. Burg Weißensee ››Runneburg‹‹ Thüringen. Baugeschichte und Forschung. Bibliotheksreihe ››Europäische Baukunst‹‹ Band 3 (Frankfurt am Main 1998), 229-273.

Montagu 1981: Jeremy Montagu, Geschichte der Musikinstrumente in Mittelalter und Renaissance (Freiburg/Basel/Wien 1981).

Mührenberg 2010: Doris Mührenberg, Katalog zur Ausstellung Ritter, Burgen und Intrigen. Aufruhr 1225! Das Mittelalter an Rhein und Ruhr (Herne 2010), 467.

Müller 2009a: Ulrich Müller, Überlieferung und Edition. In: H. Brunner, G. Hahn, U. Müller, F. V. Spechtler. Unter Mitarbeit von S. Neureiter-Lackner, Walther von der Vogelweide Epoche – Werk – Wirkung (München 2009), 25-42.

Munrow 1980: David Munrow, Musikinstrumente des Mittelalters und der Renaissance (Celle 1980).

Nicolle 1988: David C. Nicolle, Arms and Armour of the Crusading Era 1050 – 1350, Volume 1: Commentary, Volume 2: Illustrations (New York 1988).

Nolte 1991: Theodor Nolte, Walther von der Vogelweide. Höfische Idealität und konkrete Erfahrung (Stuttgart 1991).

Nussbaumer/Rehazek 2012: Marc Nussbaumer und André Rehazek, Mittelalterliche Tierknochen. C. Gut (Hrsg.), Jegenstorf, Kirchgasse. Eine früh- und hochmittelalterliche Siedlung im Berner Mittelland (Bern 2012), 54-60.

Obermaier 1995: Sabine Obermaier, Von Nachtigallen und Handwerkern. Dichtung über Dichtung in Minnesang und Sangspruchdichtung. Hermaea Germanistische Forschungen Neue Folge 75 (Tübingen 1995).

Ohler 2004: Norbert Ohler, Reisen im Mittelalter (Zürich/Düsseldorf 2004).

Peyer 1982: Hans Conrad Peyer, Gastfreundschaft und kommerzielle Gastlichkeit im Mittelalter. Historische Zeitschrift 235 (München 1982), 265-288.

Peyer 1987: Hans Conrad Peyer, Von der Gastfreundschaft zum Gasthaus. Studien zur Gastlichkeit im Mittelalter. Monumenta Germaniae Historica Schriften 31 (Hannover 1987).

Radt 2002: Timm Radt, Die Burgruine Neuhöwen im Hegau. In: Burgenbau im 13. Jahrhundert. Forschungen zu Burgen und Schlössern 7 (München/Berlin 2002), 293-300.

Remnant 1970: Mary Remnant, Rebec, Fiddle and Crowd in England: Some further Observations. Proceedings of the Royal Musical Association Volume 96 (1969-1979) (Birmingham 1970), 149-150.

Remnant 1975: Mary Remnant, The diversity of medieval fiddles. Early Music 3 (London 1975), 47-49.

Roehmer 2014: Marion Roehmer, Formenkosmos Siegburger Steinzeug. Die Sammlung im Hetjens-Museum (Düsseldorf/Mainz am Rhein 2014).

Rohr 2002: Festkultur des Mittelalters (Graz 2002).

Salmen 1960: Walter Salmen, Der fahrende Musiker im europäischen Mittelalter. Die Musik im alten und neuen Europa 4 (Kassel 1960).

Salmen 1983: Walter Salmen, Der Spielmann im Mittelalter. Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft 8 (Innsbruck/Neu-Rum 1983).

Sanke 2001: Markus Sanke, Gelbe Irdenware. In: H. Lüdtke und K. Schietzel (Hrsg.), Handbuch zur mittelalterlichen Keramik in Nordeuropa. Band 1: Text. Schriften des archäologischen Landesmuseums 6 (Neumünster 2001), 271-428.

Sauerländer 1977a: Willibald Sauerländer, Die bildende Kunst der Stauferzeit. Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur. Katalog der Ausstellung, Band III, Aufsätze (Stuttgart 1979), 205-229.

Sauerländer 1977b: Willibald Sauerländer, Die Naumburger Stifterfiguren. Rückblick und Fragen. Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur. Katalog der Ausstellung, Band V, Supplement: Vorträge und Forschungen (Stuttgart 1977), 169-245.

Schäfer 2006: Michael Schäfer, Non scolae sed vitae discimus amici! Schriftlichkeit im Mittelalter. H. Kenzler und I. Ericsson (Hrsg.) Rückspiegel Archäologie des Alltags in Mittelalter und früher Neuzeit. Begleitheft zur Ausstellung des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Historisches Museum Bamberg 29.4. - 5.11.2006 (Leipzig/Bamberg 2006), 97-101.

Schmugge 1983: Ludwig Schmugge, Zu den Anfängen des organisierten Pilgerverkehrs und zur Unterbringung und Verpflegung von Pilgern im Mittelalter. In: H.C. Peyer und E. Müller-Luckner (Hrsg.), Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter. Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquium 3 (München/Wien 1983),37-60.

Schnack 1992: Christiane Schnack, Die mittelalterlichen Schuhe aus Schleswig. Ausgrabung Schild 1971-1975. Ausgrabungen in Schleswig. Berichte und Studien 10 (Neumünster 1992).

Scholz 1999: Manfred Günter Scholz, Walther von der Vogelweide. 2. Auflage. Sammlung Metzler 316 (Stuttgart/Weimar 2005).

Schubert 1995: Ernst Schubert, Fahrendes Volk im Mittelalter (Bielefeld 1995).

Schwarz 1998: Mario Schwarz, Klosterneuburg. Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich. Band 1. Früh- und Hochmittelalter (Prestel/München/New York 1998), 310-313.

Schweikle 1995: Günther Schweikle, Minnesang (Stuttgart/Weimar 1995).

Schweikle 2009: Günther Schweikle, Walther von der Vogelweide. Werke. Band 1, Spruchlyrik. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Dritte Auflage (Ditzingen/Stuttgart 2009).

Schweikle 2011: Günther Schweikle, Walther von der Vogelweide. Werke. Band 2, Liedlyrik. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Zweite Auflage (Ditzingen/Stuttgart 2011).

Seeger 1997: Ulrike Seeger, Zisterzienser und Gotikrezeption. Die Bautätigkeit des Babenbergers Leopold VI. in Lilienfeld und Klosterneuburg (München/Berlin 1997).

Spechtler 2009: Franz Viktor Spechtler, V. Der Leich, Lieder zum Thema Heiliges Land und Kreuzzug, "Alterslieder". In: H. Brunner, G. Hahn, U. Müller, F. V. Spechtler, unter Mitarbeit von S. Neureiter-Lackner, Walther von der Vogelweide Epoche – Werk – Wirkung (München 2009), 192-227.

Stamm 1966: Otto Stamm, Der königliche Saalhof zu Frankfurt am Main. Mit einem Vorbericht über die Ausgrabungen des Museums für Vor- und Frühgeschichte 1958-1961 (Frankfurt am Main 1966).

Steiger 2010: Veronica Steiger, Hören und Staunen. Islamische Musikinstrumente an den europäischen Herrscherhöfen. In: V. Gallé (Hrsg.), Dichtung und Musik der Stauferzeit. Wissenschaftliches Symposium 12. bis 14. November 2010 (Worms 2011), 175-189.

Stolle 1993: Thomas Stolle, Die Holz- und Lederfunde aus dem romanischen Brunnen der Runneburg und ihr Vergleich mit Abbildungen aus der Zeit um 1300. Festschrift zur 825-Jahr-Feier der Runneburg in Weißensee. Schriftenreihe des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Runneburg in Weißensee/Thür. E. V. Nr. 2/1993 (Weißensee/Weimar 1993), 106-132.

Stolle 2010: Thomas Stolle, Katalog zur Ausstellung Ritter, Burgen und Intrigen. Aufruhr 1225! Das Mittelalter an Rhein und Ruhr (Herne 2010), 452, 453, 487, 488.

Szabó 1983: Thomas Szabó, Xenodochia, Hospitäler und Herbergen – kirchliche und kommerzielle Gastung im mittelalterlichen Italien (7. bis 14. Jahrhundert). In: H.C. Peyer und E. Müller-Luckner (Hrsg.), Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter. Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquium 3 (München/Wien 1983), 61-92.

Thiele 2010: Adam Thiele, Die Geschichte der Armbrust und die Herstellung einer Armbrustreplik (Budapest 2010).

Thursfield 2015: Sarah Thursfield, The Medieval Tailor's Assistant. Common Garments 1100-1480. 2nd Edition, Revised and Expanded (Wiltshire 2015).

Tindemans 2000: Margriet Tindemans, VI. Bowed Strings 21a. The Vielle before 1300. In: Ross W. Duffin (Hrsg.), A Performer's Guide to Medieval Music (Bloominton 2000), 293- 301.

Vasiliadis 2015: Stefan Vasiliadis, Damit der Gast sich wie zu Hause fühlt. Zu Struktur, Grundriss und Typen von Wirtshäusern. In: D. Wehner und A. Wesse (Hrsg.), Rasthäuser – Gasthäuser – Geschäftshäuser. Zur Historischen Archäologie von Wirtshäusern. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 271 (Bonn 2015), 27- 33.

Wahl 2018: Joachim Wahl, Knochenarbeit. Anthropologen auf Tätersuche (Darmstadt 2018).

Wallach, König und Müller 1978: Luitpold Wallach, Erich König und Karl Otto Müller, Die Zwiefalter Chroniken Ortliebs und Bertholds. Schwäbische Chroniken der Stauferzeit. Neu herausgegeben, übersetzt und erläutert von Luitpold Wallach, Erich König und Karl Otto Müller (Sigmaringen 1978).

Wehner 2015a: Donat Wehner, Wirtshausarchäologie – Forschungsstand uns Aspekte. In: D. Wehner und A. Wesse (Hrsg.), Rasthäuser – Gasthäuser – Geschäftshäuser. Zur Historischen Archäologie von Wirtshäusern. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 271 (Bonn 2015), 11-14.

Wehner 2015b: Donat Wehner, Methodische Überlegungen zum Nachweis mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Wirtshäuser. In: D. Wehner und A. Wesse (Hrsg.), Rasthäuser – Gasthäuser – Geschäftshäuser. Zur Historischen Archäologie von Wirtshäusern. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 271 (Bonn 2015), 15-17.

Weidel/Kunze 1925: Karl Weidel und Hans Kunze, Das Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg. Germania Sacra. Serie B: Germania Sacra Regularis I. Die Abteien und Canonien C.) Die Regulierten Chorherrnstifte (Augsburg /Magdeburg 1925).

Wenzel 1983: Horst Wenzel, Typus und Individualität. Zur literarischen Selbstdeutung Walthers von der Vogelweide. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 8. Band (Tübingen 1983), 1-34.

Wenzel 1989: Horst Wenzel, Melancholie und Inspiration. Walther von der Vogelweide L. 8,4ff. Zur Entwicklung des europäischen Dichterbildes. In: H.-D. Mück (Hrsg.) Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Leben und Werk (Stuttgart/Feuchtwangen 1989), 133-153.

Wirth 1993: Hermann Wirth, Möglichkeiten und Grenzen der Wiederherstellung romanischer Raumstrukturen im Palas der Runneburg. Festschrift zur 825-Jahr-Feier der Runneburg in Weißensee. Schriftenreihe des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Runneburg in Weißensee/Thür. E. V. Nr. 2/1993 (Weißensee/Weimar 1993), 200-207.

Wirtler 1987: Ulrike Wirtler, Spätmittelalterliche Repräsentationsräume auf Burgen im Rhein-Lahn-Mosel-Gebiet. 33. Veröffentlichung der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität Köln (Köln 1987).

Wunschel 2018: Andreas Wunschel, Aus dem Wald zum Holzhandwerker in das tägliche Leben. Echt alt! Mittelalterliches Handwerk ausgraben. LWL Freilichtmuseum Hagen (Hagen 2018), 78- 93.

Wurm 1986: Helmut Wurm, Körpergröße und Ernährung der Deutschen im Mittelalter. In: B. Herrmann (Hrsg.), Mensch und Umwelt im Mittelalter (Stuttgart 1986), 101-108.

Žak 1979: Sabine Žak, Musik als ‚Ehr und Zier' im mittelalterlichen Reich. Studien zur Musik im höfischen Leben, Recht und Zeremoniell (Neuss 1979).

 

Internetquellen:

Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.), Kaiserburg Nürnberg. Stichwort: Multimediashow. Abgerufen am 13.11.2024 unter: https://www.kaiserburg-nuernberg.de/deutsch/burg/palas.htm

 

Bibliothèque nationale de France (Hrsg.), Bible. Biblia sacra, pars I. Abgerufen am 13.11.2024 unter: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10022500v/f320

 

Cremello Islandpferde (Hrsg.), Das Pferd im Mittelalter. Abgerufen am 13.11.2023 unter: https://www.cremello-islandpferde.de/living-history/das-pferd-im-mittelalter/

 

Deutscher Orden (Hrsg.), Zeittafel zur Geschichte des Deutschen Ordens. Abgerufen am 13.11.2023 unter: https://www.deutscherorden.de/site/schwestern/geschichtlicherhintergrun

 

Dom Museum Bremen (Hrsg.), Die geistlichen Gewänder im Mittelalter. Abgerufen am 13.11.2023 unter: https://dommuseum-bremen.de/wp-content/uploads/Raum-4-Die-geistlichen-Gew%C3%A4nder-im-Mittelalter.pdf

 

Experimentelle Archäologie (Hrsg.), Experimentelle Archäologie und Nachbauten. Abgerufen am 13.11.2024 unter: http://www.burginfo.de/exparch.htm

Friedel 2010: Birgit Friedel, Nürnberger Burg. Historisches Lexikon Bayerns. Abgerufen am 13.11.2024 unter: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/N%C3%BCrnberger_Burg

Handwerksmuseum Kehl-Kork (Hrsg.): Wirtshausschilder. Abgerufen am 13.11.2024 unter: https://www.handwerksmuseum-kehl-kork.de/wirtshausschilder

Internet Archive Way Back Machine (Hrsg.), Warfare in Flanders, according to Galbert of Bruges' The Murder of Charles the Good. Translated by James Bruce Ross. Abgerufen am 13.11.2024 unter:  https://web.archive.org/web/20070907214639/http://www.deremilitari.org/RESOURCES/SOURCES/bruges1.htm

Jung 2023: Joline Jung, Der Oberste Trappier des Deutschen Ordens. Abgerufen am 13.11.2023 unter: https://www.forschung-deutscher-orden.phil.uni-wuerzburg.de/2023/07/der-oberste-trappier-des-deutschen-ordens/

Narmo 2009: Lars Erik Narmo, The costume from Skjoldehamn on Andøya – the context, research history and reconstruction. Abgerufen am 13.11.2024 unter: https://www.vesteraalen.info/reportasje_andoy_skjoldeforedrag_09_english.htm

Rueß 2009: Tabea Rueß, Mittelalterlicher Schlupfschuh. Abgerufen am 13.11.2024 unter: https://www.spektrum.de/news/mittelalterlicher-schlupfschuh/998630

Universitätsbibliothek Heidelberg (Hrsg.), Bibliotheca Palatina- digital . Cod.Pal.germ.848. Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse). Abgerufen am 13.11.2024 unter: https://doi.org/10.11588/diglit.2222#0243  

University of Glasgow (Hrsg.), Fifty Treasures from Glasgow University Library , Miniature from  folio 70r from Les Cent Nouvelles France. Abgerufen am 13.11.2024 unter: https://www.gla.ac.uk/myglasgow/library/files/special/exhibns/treasures/nouvelles.html

Vieweg 2022: Martin Vieweg, Von wegen riesige Schlachtrösser. Abgerufen am 13.11.2024 unter:  https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/von-wegen-riesige-schlachtroesser/

Weiß 2010: Dieter J. Weiß, Deutscher Orden: Politische Geschichte (Mittelalter). Historisches Lexikon Bayerns. Abgerufen am 13.11.2024 unter: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Deutscher_Orden:_Politische_Geschichte_(Mittelalter)

Wikipedia: Datei: Diebold Schilling Berner Chronik Brand von Bern 1405. Abgerufen am 13.11.2023 unter: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Diebold_Schilling_Berner_Chronik_Brand_von_Bern1405.jpg


[1] Leng 2012, 24.

[2] Leng 2012, 134, 135.

[3] Um 1170 errichtet: Leng 2012, 22, 23.




Zur Übersicht

© 2024 Sascha Demant